
Herkunft und Anbau
Die Karotte gehört mit zu den ältesten Gemüsearten. Sie wächst am besten in sandiger, steinfreier Erde. Karotten werden in vielen Ländern wie Deutschland, England, Polen und Italien angebaut. Karotten lassen sich aber auch super auf dem Balkon oder im eigenen Garten anbauen und ernten.
Je nach Region und Gewohnheit sagen die Menschen auch Karotte, Möhre, Mohrrübe, Rüebli, Riebli, Gelbrübe, oder Wurzel.

Varianten, Verarbeitung, Geschmack
In Deutschland kennen wir Karotten oft in orangener Farbe. Karotten gibt es aber auch in anderen Farben wie rot, lila oder weiß.
Karotten schmecken oft knackig und süßlich, manchmal haben sie einen leichten bitteren Geschmack. Du kannst sie roh als schnellen Snack genießen, sie als Salat verarbeiten, zum Kochen und zum backen verwenden oder Säfte daraus machen. Karotten sind also super vielseitig einsetzbar und nicht immer orange.
Mineralstoffe und Vitamine
Karotten sind reich an Beta-Carotin und erhalten viele Vitamine und Mineralstoffe. In der Karotte steckt Vitamin C, E und auch einige B Vitamine. Karotten können unser Immunsystem stärken und die Zahn und Blutbildung fördern.
Am besten kann dein Körper die Vitamine aufnehmen, wenn die Karotte gekocht, püriert oder zu einem Saft ausgepresst ist. Die Zellstoffe der Karotte brechen auf und das Beta-Carotin kann vom Körper aufgenommen werden. Die Zugabe von Fett kann die Aufnahme von Beta-Carotin nochmal verstärken.

Ist Karottengrün essbar?
Hast du schonmal Karottengrün gegessen bzw. es in der Küche benutzt? Falls nicht, dann solltest du das unbedingt einmal ausprobieren und auch dem grün der Karotte eine Chance geben. Denn, Karottengrün ist essbar und gesund. Greife wegen der Pestizidbelastung im besten Fall auf Bio Karottengrün zurück.
Du kannst das Karottengrün wie Petersilie in deiner Küche verwenden. Verfeinere Suppen, Salate, Säfte und andere Gerichte. Genieße es roh oder gekocht. Karottengrün hat besonders viel Vitamin A welches gut für die Augen ist.
Karottengrün einfrieren? Karottengrün haltbar machen?
Du kannst Karottengrün auch einfrieren oder trocknen um es haltbar zu machen. Es gibt also kaum noch Gründe das grün in den Müll zu geben. Hast du das grün getrocknet lassen sich auch schmackhafte Salze und Öle damit zubereiten.
Karottengrün für Nagetiere
Es ist auch immer eine super Idee das Karottengrün an deine Nagetiere wie Kaninchen und Co. zu verfüttern. Hast du selbst keine Nagetiere, dann frag doch mal in deiner Nachbarschaft ob es da einen Bewohner gibt dem du mit deinem Karottengrün eine Freude machen kannst.

Lagerung vom Karotten?
Karotten mögen es am liebsten dunkel, kühl und etwas feucht. Lagern kannst du Karotten also am besten im Gemüsefach deines Kühlschranks. Du kannst Karotten aber auch schälen, gegebenenfalls schneiden und für bis zu 6-12 Monate einfrieren.

Deine Erfahrungen mit Karotten?
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim experimentieren und ausprobieren mit Karotten und Karottengrün und hoffe, du konntest aus meinem Beitrag etwas für dich mitnehmen.
Schreib doch gern mal in die Kommentare, wie deine Erfahrungen mit Karotten sind? Wie nennst du das knackige leckere Gemüse? Karotten lieber roh oder gekocht? 👇🏻